„Die Kinder saßen mit vor Freude geballten Fäusten vor dem Laptop!“
17.04.2020
Erfahrungsbericht 9: Christine Breit über Psychotherapie in einem stark infizierten Landkreis
„Alle psychisch kranken Menschen müssen Hilfe erhalten können“
16.04.2020
Interview der Ärzte Zeitung mit BPtK-Präsident Munz
„Siehst du, meine Tür hier ist zu. Deine auch?“
15.04.2020
Erfahrungsbericht 8: Rita Nowatius über Videobehandlung in einer ADHS-Schwerpunktpraxis
Kein Ausschluss der Neuerkrankten von Telefonbehandlung
14.04.2020
BPtK schreibt an Gesundheitsminister Jens Spahn
In der Krise erreichbar bleiben
09.04.2020
Erfahrungsbericht 7: Benedikta Enste, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Leben in Trennung ist jetzt noch komplizierter
08.04.2020
Erfahrungsbericht 6: Jörg Hermann, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Aktualisierung: BPtK-Praxis-Info Coronavirus
07.04.2020
Die neuen bundesweiten Regelungen zur Telefonbehandlung
So wenig Corona wie möglich
07.04.2020
Erfahrungsbericht 5: Oleg Winterfeld, Psychotherapeut in der beruflichen Integration
Während Corona: Psychotherapeutische Versorgung per Telefon
06.04.2020
Fortführung von Behandlungen möglich, neue aber nicht
BPtK: Trotz Corona – Psychotherapeut*innen weiter erreichbar
06.04.2020
Beratung und Behandlung kann per Telefon fortgesetzt werden
BPtK-Hintergrund "Corona-Pandemie und psychische Erkrankungen"
BPtK-Praxis-Info "Coronavirus" (aktualisierte Fassung: 05.01.2021)
BPtK-Wegweiser für psychisch kranke Menschen in der Coronakrise
Corona-Webseite für Kinder und Jugendliche
Psychotherapeutische Telefonberatung für Pflegeberufe
Updates
BPtK-Praxis-Info "Ergotherapie"
BPtK-Newsletter 4/2020
BPtK-Praxis-Info "Psychiatrische häusliche Krankenpflege"
BPtK-Praxis-Info "Elektronischer Psychotherapeutenausweis"
Für Patienten:
Wege zur Psychotherapie
BPtK-Broschüre "Paths to Psychotherapy" ist online
BPtK-Broschüre "Psikoterapiye giden yollar" ist online