Unbürokratische telefonische Beratung und Behandlung per Videotelefonat
25.05.2020
Sonderregeln für Privatversicherte während der Corona-Pandemie
Arme Kinder durch Coronakrise gesundheitlich gefährdet
12.05.2020
BPtK fordert Essen auf Rädern und Hartz-IV-Krisenzuschlag
„Der Schutzraum der Praxis fehlt“
11.05.2020
BPtK-Reader: Erfahrungen von Psychotherapeut*innen in der Coronakrise
Leitfaden für die Prüfung von Gesundheits-Apps veröffentlicht
07.05.2020
BfArM-Verzeichnis schafft die erforderliche Transparenz
Keine vorschnelle Einführung der elektronischen Patientenakte
07.05.2020
BPtK: Patient*innen brauchen Hoheit über ihre Daten von Anfang an
Corona: Besserer Ausgleich von Honorarausfällen
07.05.2020
BPtK fordert Nachbesserungen für Psychotherapeut*innen
Besserer Schutz homosexueller und transgeschlechtlicher Menschen
07.05.2020
BPtK begrüßt Verbot von Konversionsmaßnahmen
Krisen-Hotlines und zentraler Terminservice
27.04.2020
BPtK-Wegweiser für psychisch kranke Menschen in der Coronakrise
„Alter ist kein Kriterium für Rationierung!“
22.04.2020
Erfahrungsbericht 10: Prof. Eva-Marie Kessler über die Versorgung älterer Menschen
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz gefährden Gesundheit
20.04.2020
BPtK fordert Anerkennung als Berufskrankheit
BPtK-Hintergrund "Corona-Pandemie und psychische Erkrankungen"
BPtK-Praxis-Info "Coronavirus" (aktualisierte Fassung: 05.01.2021)
BPtK-Wegweiser für psychisch kranke Menschen in der Coronakrise
Corona-Webseite für Kinder und Jugendliche
Psychotherapeutische Telefonberatung für Pflegeberufe
Updates
BPtK-Praxis-Info "Ergotherapie"
BPtK-Newsletter 4/2020
BPtK-Praxis-Info "Psychiatrische häusliche Krankenpflege"
BPtK-Praxis-Info "Elektronischer Psychotherapeutenausweis"
Für Patienten:
Wege zur Psychotherapie
BPtK-Broschüre "Paths to Psychotherapy" ist online
BPtK-Broschüre "Psikoterapiye giden yollar" ist online