Die BPtK in den Medien
Psychotherapeuten: Versorgung psychisch Kranker bedarfsgerecht ausbauen
Petra Bühring / Deutsches Ärzteblatt
Die BPtK in den Medien
Petra Bühring / Deutsches Ärzteblatt
Die BPtK in den Medien
Gastbeitrag von Andrea Benecke / Frankfurter Rundschau
Pressemitteilung
BPtK fordert rasche Maßnahmen nach der Bundestagswahl
Pressemitteilung
Mentale Gesundheit stärken, Versorgung sichern
Pressemitteilung
Forderungen der BPtK für die 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
0.1 MB
0.2 MB
Die BPtK setzt sich für eine Weiterentwicklung der Versorgung psychisch kranker Menschen aller Altersgruppen ein. Ziel ist es, dass psychisch kranke Menschen zeit- und wohnortnah eine leitliniengerechte Behandlung erhalten und zugleich die Prävention psychischer Erkrankungen und die Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen gestärkt wird.
Eine ausreichende Finanzierung der Weiterbildung ist Voraussetzung für das Gelingen der Reform der Psychotherapeutenausbildung. Gemeinsam mit den Landespsychotherapeutenkammern, Verbänden und dem psychotherapeutischen Nachwuchs setzt sich die BPtK für notwendige gesetzliche Regelungen ein.
Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs bittet um Unterstützung
Änderungen der Psychotherapie-Vereinbarung zum 1. Januar beschlossen
Schleswig-Holstein tritt den Abrechnungsempfehlungen bei
Die Praxis-Info Elektronische Patientenakte informiert über die wesentlichen fachlichen und rechtlichen Regelungen für Psychotherapeut*innen.
Die Bundespsychotherapeutenkammer stellt in acht Berufsporträts die Arbeit von Psychotherapeut*innen vor, wie sie viele vielleicht noch nicht kennen
Sie suchen einen Psychotherapeuten?
Wenn Sie sich in einer Situation befinden, die Sie nicht mehr ertragen können, holen Sie sich auf jeden Fall Hilfe. An wen Sie sich im Notfall wenden können, erfahren Sie hier.
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Sitz in Berlin und ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychotherapeut*innen, Psychologischen Psychotherapeut*innen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. Sie wurde am 17. Mai 2003 von den Präsident*innen von neun Landespsychotherapeutenkammern gegründet. Heute gehören der BPtK alle zwölf Landespsychotherapeutenkammern an. Sie vertritt damit auf Bundesebene die Interessen von rund 64.000 Psychotherapeut*innen, Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.