BPtK-Curriculum: Klimakrise und psychische Gesundheit
Neue Termine der bundesweiten Online-Fortbildung für Psychotherapeut*innen 2026
Die Klimakrise ist längst auch eine psychische Herausforderung. Extreme Wetterereignisse, Zukunftsängste und soziale Ungleichheiten belasten zunehmend die Psyche. Insbesondere vulnerable Gruppen, wie Kinder und Jugendliche, ältere Menschen, Menschen in sozial benachteiligten Lebenslagen und Menschen mit psychischen Erkrankungen, sind von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Um Psychotherapeut*innen auf diese wachsende Problematik vorzubereiten, finden im kommenden Jahr drei weitere Durchgänge des Fortbildungsformats „Klimakrise und psychische Gesundheit“ statt.
Im Rahmen der dreitägigen Online-Fortbildung vermitteln Expert*innen aus der Praxis und Wissenschaft die Fortbildungsinhalte, lebensweltnahes Wissen zu psychischen Belastungen im Kontext der Klimakrise, zu berufsrechtlichen und ethischen Fragestellungen sowie zu präventiven und notfallpsychotherapeutischen Maßnahmen. Die Teilnehmenden erlangen zudem Kenntnisse in der diagnostischen Einschätzung und Behandlung psychischer Belastungen im Zusammenhang mit der Klimakrise und zur notfallpsychotherapeutischen Versorgung nach Extremwetterereignissen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten einer klimafreundlichen und nachhaltigen psychotherapeutischen Praxis diskutiert.
»Die Klimakrise ist eine große gesellschaftliche Herausforderung, die entschlossenes politisches Handeln erfordert. Aber sie betrifft auch uns als Profession in besonderer Weise. Psychotherapeut*innen können Betroffene unterstützen, Ängste zu verarbeiten, Handlungsfähigkeit zurückzugewinnen und Resilienz zu stärken“, betont BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke. „Die Fortbildung bietet praxisnahe Ansätze und reflektiert auch die Rolle der Psychotherapeut*innen im Klima- und Umweltschutz.“
Das Klima-Curriculum wurde von der Arbeitsgemeinschaft Klima- und Umweltschutz der BPtK und den Landespsychotherapeutenkammern entwickelt und richtet sich an Psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen. Auch Psychotherapeut*innen in Ausbildung können teilnehmen; ihnen steht ein begrenztes Kontingent an Plätzen mit ermäßigter Gebühr zur Verfügung. Eine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen ist beantragt.
Für 2026 sind Fortbildungsdurchgänge im Januar, April und September geplant. Die Fortbildung wird von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG & AFS) durchgeführt und in ganz Deutschland online angeboten. Weitere Details sowie die genauen Fortbildungstermine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer der LVG & AFS. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Veröffentlicht am 07. November 2025