Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat ihren Sitz in Berlin und ist die Arbeitsgemeinschaft der Landeskammern der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Sie wurde am 17. Mai 2003 von den Präsidentinnen und Präsidenten von neun Landespsychotherapeutenkammern gegründet. Heute gehören der BPtK alle zwölf Landespsychotherapeutenkammern an. Sie vertritt damit auf Bundesebene die Interessen von rund 59.000 Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen.
Aufgaben der Bundespsychotherapeutenkammer
Der Zweck der Arbeitsgemeinschaft ist der ständige Erfahrungsaustausch unter den Psychotherapeutenkammern, die gegenseitige Abstimmung ihrer Ziele und Tätigkeiten und die gemeinsame Vertretung ihrer Anliegen.
Zur Erreichung ihres Zweckes übernimmt es die Arbeitsgemeinschaft insbesondere
- die Zusammengehörigkeit aller deutschen Psychologischen Psychotherapeut*innen sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu stärken,
- den Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Psychotherapeutenkammern der Länder zu fördern und diese zu beraten,
- ihre Mitglieder und Berufsverbände zu kooperativen Anstrengungen zu gewinnen und insbesondere die Kooperation mit Angehörigen und Organisationen anderer Gesundheitsberufe zu fördern,
- die Psychotherapeutenkammern der Länder über alle für die Psychotherapeut*innen wichtigen Vorgänge auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und des sozialen Lebens zu unterrichten,
- auf eine möglichst einheitliche Regelung der psychotherapeutischen Berufspflichten und der Grundsätze für die psychotherapeutische Tätigkeit auf allen Gebieten, sei es im Rahmen eines Beschäftigungsverhältnisses oder in selbstständiger Tätigkeit, hinzuwirken,
- die Belange der Berufsangehörigen und der Psychotherapie gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik, den Institutionen des Gesundheitswesens, den Bundesbehörden und den Vertretungen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer*innen auf Bundesebene sowie gegenüber den europäischen Institutionen zu vertreten,
- die Psychotherapieforschung und die wissenschaftlichen Grundlagendisziplinen der Psychotherapie und deren Weiterentwicklung zu fördern,
- die psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung zu fördern,
- sich für eine Qualitätssicherung der psychotherapeutischen Berufsausübung einzusetzen, die den psychotherapeutischen Arbeitsbedingungen angemessen ist und den psychotherapeutischen Prozess befördert,
- in allen Angelegenheiten, die über den Zuständigkeitsbereich eines Landes hinausgehen, die beruflichen Belange der in einem Beschäftigungsverhältnis bzw. selbstständig tätigen Psychotherapeut*innen zu wahren,
- auf eine ausreichende psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung im kurativen, präventiven und rehabilitativen Bereich hinzuwirken,
- Tagungen zur öffentlichen Erörterung gesundheitlicher Angelegenheiten zu veranstalten,
- Beziehungen zu ausländischen und internationalen Organisationen und Institutionen herzustellen, zu pflegen und die beruflichen, berufspolitischen und wissenschaftlichen Belange der Psychotherapeut*innen zu vertreten,
- sich für innovative Versorgungsformen und für eine gesundheitswissenschaftlich ausgerichtete stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung der Bevölkerung (Public Health) einzusetzen.
Die Geschäftsstelle der BPtK
Die Geschäftsstelle der BPtK befindet sich in Berlin-Mitte, unweit des Alexanderplatzes und direkt an der U-Bahn-Station Klosterstraße (Anfahrt).
Geschäftsführerin:
Dr. Ilona Köster-Steinebach
Kontakt
BPtK
Klosterstr. 64
10179 Berlin
Sprechzeiten:
Montag - Freitag
09:00 - 16:00 Uhr
Tel.: 030 278785-0
Fax: 030 278785-44
E-Mail: info@bptk.de
Web: www.bptk.de
Aktuelle Stellenangebote
IT PROJEKTMANAGER*IN (M/W/D)
> zur Stellenausschreibung
Sekretär*in (M/W/D)
> zur Stellenausschreibung