Newsletter 3/2025
Liebe Leserin, lieber Leser,
die ersten Blätter fallen von den Bäumen, der von Bundeskanzler Merz angekündigte „Herbst der Reformen“ verspricht, dass bald die von vielen Akteur*innen erhofften Reformvorschläge folgen.

Gesundheitspolitik
Treffen mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken
Am 4. September sind BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke, Vorstandsmitglied Cornelia Metge und Geschäftsführer Dr. Ben Möbius zu einem Spitzengespräch mit Bundesgesundheitsministerin Nina Warken in Berlin zusammengekommen.
Digitalisierung
Datenschutz für Kinder und Jugendliche bei der ePA sicherstellen
Entwurf eines Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege
Bürokratieabbau
BPtK fordert Entbürokratisierung in der Psychotherapie
Psychotherapeut*innen sind bei der Berufsausübung mit einer Vielzahl administrativer Anforderungen konfrontiert. Dazu zählen auch überregulierte Antragsverfahren, unnötige Kontrollen oder fehlende Digitalisierung.
Psychotherapeutische Versorgung
Direktzugang zur Psychotherapie sichern: BPtK veröffentlichte Positionspapier anlässlich der Debatte zum Primärarztsystem
In unserem letzten Newsletter haben wir ausführlich dargestellt, warum ein verpflichtendes Primärarztsystem für die psychotherapeutische Versorgung den falschen Weg weist. Seitdem reißt die Debatte um die Einführung eines Primärarztsystems in Deutschland nicht ab.
Psychotherapeutische Versorgung
G-BA-Beschluss zur Suchtmittelfreiheit bleibt hinter Leitlinienempfehlungen zurück
Schadensminimierung und Reduktion des Suchtmittelkonsums sind nach der Psychotherapie-Richtlinie weiterhin keine anerkannten Therapieziele bei Abhängigkeitserkrankungen.
Psychotherapeutische Versorgung
Hürden für ambulante Komplexbehandlung werden abgebaut
Psychotherapeut*innen mit reduziertem Versorgungsauftrag können künftig gleichberechtigt an der ambulanten Versorgung von schwer psychisch erkrankten Patient*innen mitwirken.
Europa - NPCE-Treffen 2025
Instagram, TikTok und WhatsApp – wie soziale Medien die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen prägen
Wie ist es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im digitalen Zeitalter bestellt und welchen Einfluss haben die sozialen Medien?
Europa - Herzgesundheit
EU plant Herzgesundheitsstrategie – BPtK fordert Berücksichtigung der Psyche
Stress, Depression oder fehlende Bewältigungsstrategien erhöhen das Risiko für Herzkrankheiten erheblich. Umgekehrt können Herz-Kreislauf-Erkrankungen psychische Leiden auslösen oder verschlimmern. Ein EU-Plan, der Herzgesundheit ernst nimmt, muss deshalb immer bio-psycho-sozial gedacht werden, betont die BPtK in ihrer Stellungnahme.
Europa - Cybermobbing
Cybermobbing: „Wann hört das endlich auf?“
Beleidigungen in Chatgruppen, manipulierte Fotos, erpresserische Nachrichten: Cybermobbing gehört leider zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Eine aktuelle WHO-Studie zeigt, dass zwischen 2018 und 2022 die Fälle von Cybermobbing europaweit deutlich gestiegen sind, gerade auch, weil die Digitalisierung der Gesellschaft voranschreitet.
BPtK-Info
Plakate und Karten mit QR-Code zu BPtK-Ratgebern
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) bietet interessierten Psychotherapeut*innen und Einrichtungen Plakate und Infokarten zu ausgewählten Patienten- und Elternratgebern der BPtK an, die in Praxisräumen oder anderen Einrichtungen ausgehängt beziehungsweise ausgelegt werden können.
Veröffentlicht am 02. Oktober 2025
Presserechtlich und medienrechtlich Verantwortliche/r: Dr. Andrea Benecke