Generalisierte Angststörung

Manche Menschen machen sich ständige Sorgen. Die Gründe dafür können sehr verschieden sein. Sie befürchten zum Beispiel, dass ihnen selbst oder ihren Verwandten etwas zustoßen könne. Solche Sorgen sind grundsätzlich normal. Bei manchen Menschen sind sie jedoch viel stärker als im Durchschnitt. Bei ihnen sind sie ständig präsent und nicht zu kontrollieren. Die Sorge führt auch zu Herzklopfen, Zittern, Schwindel, Schwitzen, Bauchschmerzen, Muskelverspannungen, Nervosität oder Schlafproblemen.

Häufigkeit

  • Im Laufe des Lebens erkranken etwa 5 von 100 Personen an einer generalisierten Angststörung.
  • Sie tritt selten allein auf. Fast immer liegt auch eine Depression oder eine weitere Angststörung vor. Deshalb ist sie häufig schwer zu erkennen.
  • Fast die Hälfte der generalisierten Angststörungen bleibt bei einem Arztbesuch unentdeckt.
  • Wenn sie allerdings erkannt und behandelt werden, bestehen gute Heilungschancen.

Therapie

  • Elemente der Behandlung sind beispielsweise Entspannungsübungen und die Konfrontation mit den eigenen Sorgen.
  • Oft kann es auch angebracht sein, sogenannte „Metasorgen“ zu bearbeiten, das heißt die Sorgen über die Sorgen (zum Beispiel „Ich mache mir Sorgen, dass meine Ängste mich krank machen.“).

Links und Literatur

  • Fachliteratur

Hoyer, J. & Beesdo-Baum, K. (2011). Generalisierte Angststörung. In Klinische Psychologie & Psychotherapie (pp. 937-952). Springer, Berlin, Heidelberg.

Bandelow, B.; Boerner, R.; Kasper, S.; Linden, M.; Wittchen, H. U. & Möller, H. J. (2013). The diagnosis and treatment of generalized anxiety disorder. Deutsches Ärzteblatt International, 110(17), 300.

  • Ratgeber

Hoyer, J.; Beesdo-Baum, K. & Becker, E. S. (2007). Ratgeber Generalisierte Angststörung: Informationen für Betroffene und Angehörige (Vol. 15). Hogrefe Verlag.

Schmidt-Traub, S. (2017). Generalisierte Angststörung: ein Ratgeber für übermäßig besorgte und ängstliche Menschen. Hogrefe Verlag.

Bandelow, B.; Wiltink, J.; Alpers, G. W.; Benecke, C.; Deckert, J.; Eckhardt-Henn, A.; Ehrig, C.; Engel, E.; Falkai, P.; Geiser, F.; Gerlach, A. L.; Harfst, T.; Hau, S.; Joraschky, P.; Kellner, M.; Köllner, V.; Kopp, I.; Langs, G.; Lichte, T.; Liebeck, H.; Matzat, J.; Reitt, M.; Rüddel, H. P.; Rudolf, S.; Schick, G.; Schweiger, U.; Simon, R.; Springer, A.; Staats, H.; Ströhle, A.; Ströhm, W.; Waldherr, B.; Watzke, B.; Wedekind, D.; Zottl, C.; Zwanzger, P.; Beutel, M. E. (2014). Patientenleitlinie Behandlung von Angststörungen. Abrufbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-028p_S3_Angstst%C3%B6rungen_2017-10-abgelaufen.pdf [abgerufen am 15.10.2020].

Menü

Psychotherapeutensuche