BPtK-Spezial – 2015 bis 2019

März 2019

Thema

Großes Engagement der Profession für psychisch kranke Flüchtlinge

Reform der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung

Die dringend notwendige Reform des Psychotherapeutengesetzes

Lange Wartezeiten für psychisch kranke Menschen

Download: BPtK-Spezial – 2015 bis 2019

BPtK-Spezial – Reform der Psychotherapeutenausbildung

Februar 2019

Thema

Nach jahrelanger Reformdebatte kurz vor dem Ziel

Ende der prekären  Situation von Psychotherapeut*innen in Ausbildung

Die neue Approbation: Breite Basis für die Weiterbildung

Gesamtkonzept für Approbationsstudium und Weiterbildung

Download: BPtK-Spezial – Reform der Psychotherapeutenausbildung

BPtK-Spezial – Reform der Bedarfsplanung

November 2016

Thema

Kurswechsel in der Bedarfsplanung 2016

Die Fehler der bisherigen Bedarfsplanung
Bedarfsorientierte Planung der Psychotherapeutensitze
Hin zu einer echten Reform der Bedarfsplanung

Interview

Dr. Dietrich Munz

BPtK-Spezial – Bedarfsplanung

März 2013

Thema

Bedarfsplanung 2013 – ein Überblick
Neue Praxissitze in ländlichen Regionen – Wo kann ich mich bewerben?
Nachbesetzung von Praxissitzen

BPtK-Spezial – PEPP

März 2013

Thema

Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik: Konzept, Zeitplan, Chancen
PEPP 2013: Behauptungen und Tatsachen
Psychotherapeut*innen in Ausbildung

BPtK-Spezial – Wartezeiten in der Psychotherapie

Juni 2011

Themen

BPtK-Studie: Behandlungskapazitäten erheblich unter dem Bedarf
Bedarfsplanung
Kosten psychischer Erkrankungen
Psychotherapeutische Versorgungsdichte in Deutschland
Arbeitsunfähigkeitszeiten und Frührenten
Verträge zur integrierten Versorgung

Interview

Dr. Jan Erik Döllein

BPtK-Spezial – NVL Depression

Mai 2010

Thema

Depression – Leitlinie für eine bessere Versorgung
Zentrale Empfehlungen der NVL
Versorgung im ambulanten Bereich
Versorgung im stationären Bereich
Zahlen & Fakten

Interviews

Michael Ruh
Birgit Fischer
Jürgen Matzat

BPtK-Spezial – Psychotherapeutengesetz

Dezember 2008

Thema

Die Verbesserungen für Patient*innen
Aufgaben der Psychotherapeutenkammern
Psychotherapie wirkt – z. B. Depression
Körperbildtherapie bei Essstörungen
Neue psychodynamische Behandlungskonzepte für Borderline-Patient*innen
Narrative Expositionstherapie für traumatisierte Flüchtlinge
Zahlen & Fakten

Interviews

Prof. Dr. Rainer Richter

BPtK-Spezial – Morbi-RSA

März 2008

Thema

Mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit: Erfüllt der Morbi-RSA seinen Zweck?
Depression: Eine wiederkehrende und chronische Krankheit
Depression: Fehl- und Unterversorgung in der ambulanten Versorgung
ADHS: Aufmerksamkeitsdefizite: Häufige Kinderkrankheit nicht im Morbi-RSA

Interviews

Prof. Dr. Gerd Glaeske
Prof. Dr. Volker Amelung
Rudi Bittner
Dr. Rudy Douven

Updates

BPtK-Newsletter 4/2022

BPtK-EuropaNews 2/2022

BPtK-Standpunkt "Cannabis legalisieren, Alkohol verteuern, Hilfsangebote ausbauen"

BPtK-Praxis-Info E-Patientenakte