In keiner Lebensphase verändert sich der Mensch so stark wie in Kindheit und Jugend – sowohl körperlich als auch seelisch. Jedes Mädchen und jeder Junge sucht dabei seinen Weg. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat für Eltern einen Ratgeber herausgegeben, der eine erste Orientierung bei seelischen Störungen und Krisen ihrer Kinder geben soll.
Download | |
BPtK-Elternratgeber "Psychotherapie für Kinder und Jugendliche – Informationen für Eltern" hier downloaden |
Für Jugendliche, die herausfinden wollen, was mit ihnen und ihren Gefühlen los ist, bietet die BPtK eine Extra-Webseite an. Dort können Jugendliche nachlesen, wie es anderen Jugendlichen ergangen ist, wenn sie "unendlich traurig", "fremd im eigenen Körper" oder "rasend vor Wut" waren. Im Infoteil der Webseite wird auch beschrieben, wann es ratsam ist, sich Hilfe zu holen.
Link | |
Startseite: GeFühle fetzen
|
Der BPtK-Ratgeber „Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind?“ wendet sich an Eltern von Flüchtlingskindern, die wissen möchten, wie sie ihrem Kind helfen können, wenn es Schreckliches erlebt hat. Der Ratgeber enthält Informationen darüber, wie sich traumatisierte Kinder je nach Alter verhalten und zeigt an vielen konkreten Situationen, wie Eltern richtig reagieren können.
Fremdsprachliche Übersetzung
Die BPtK hat ihren „Ratgeber für Flüchtlingseltern“ auch ins Arabische, Englische, Persische und Kurdische übersetzen lassen.
Download | |
BPtK-Ratgeber für Flüchtlingseltern hier downloaden | |
Download "A Guide for Refugee Parents" here | |
تنزيل الكتيب الاستشاري باللغة العربية للأمهات والآباء من النازحين "كيف يمكنني مساعدة طفلي المصاب بصدمة؟" | |
دانلود: توصیە و راهنمایی برای والدین پناهجو | |
Daxistin: Rêbera ji bo dê û bavên penaberan |
Der BPtK-Ratgeber „Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen“ richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Helfer, die wissen möchten, wie sich traumatische Erkrankungen bemerkbar machen und wie sie mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen umgehen können, die Schreckliches erlebt haben.
Download | |
BPtK-Ratgeber für Flüchtlingshelfer hier downloaden |
Wenn bei älteren Menschen das Gedächtnis nicht mehr gut funktioniert und sie sich nur noch schlecht konzentrieren können, machen sie sich häufig Sorgen, dement zu werden. Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche weisen jedoch nicht zwangsläufig auf eine Demenz hin. Sie können auch Zeichen für eine Depression sein. Mit dem Flyer sollen Betroffene und Angehörige dafür sensibilisiert werden, dass sich hinter geistigen Leistungseinbußen im Alter auch eine depressive Störung verstecken kann, die behandelt werden kann.
Download | |
BPtK-Informationsflyer "Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche im Alter - Depression oder Demenz?" hier downloaden |
Updates
Ratgeber Flüchtlingseltern
Patienteninformationen
Hier werden Sie direkt zu den Patientenseiten der BPtK weitergeleitet [mehr]